Stark bei Gegenwind!

Der Zweck der Freien Wählervereinigung Grömitz ist ausschließlich darauf gerichtet, durch Teilnahme mit eigenen Wahlvorschlägen an Kommunalwahlen bei der politischen Willensbildung mitzuwirken.

Die Freie Wählervereinigung Grömitz setzt sich zum Ziel, durch gerechte Abwägung der Interessen, Förderung des Gemeinwesens und Beachtung des Bürgerwillens der Gemeinde und ihren Ortsteilen zu dienen.

Die Freie Wählervereinigung Grömitz wird bei der Verfolgung ihrer Ziele unbedingt das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Verfassung des Landes Schleswig-Holstein und die gültigen Gesetze beachten.

Informationsstand
zur Kommunalwahl 2023 

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unseren Informationsständen der Freien Wähler Vereinigung in Grömitz ein. Wir möchten Sie darüber informieren, wer wir sind und welche Ziele wir verfolgen.

 

Am 11. Mai auf dem Wochenmarkt in Grömitz von 08. - 13. Uhr vertreten.

 

Kommen Sie vorbei, sprechen Sie mit uns und informieren Sie sich über unsere Ziele und Vorhaben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf eine konstruktive Diskussion.

 Die Interessen der Bürger und dem Tourismus in Waage halten

Kein weiterer Ausverkauf der Wohnkapazitäten und weitere Ferienwohnungen

Unser Antrag
Großraumparkplatz mit Photovoltaik übedachen

Die Überdachung von Großflächen mit Photovoltaik-Modulen kann verschiedene Vorteile haben:

Energiegewinnung: Durch die Überdachung von Großflächen mit Photovoltaik-Modulen kann saubere Energie aus Sonnenlicht gewonnen werden. Diese Energie kann dazu beitragen, den Energiebedarf der Gebäude und der Umgebung zu decken und somit den Einsatz von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Platzersparnis: Die Überdachung von Großflächen mit Photovoltaik-Modulen kann Platz sparen, da die Module auf bereits vorhandenen Flächen installiert werden können. Dadurch kann die begrenzte Fläche auf eine effektivere Weise genutzt werden und weitere Flächen können für andere Zwecke wie z.B. Parkplätze oder Grünflächen genutzt werden.

Schutz vor Wettereinflüssen: Die Überdachung von Großflächen mit Photovoltaik-Modulen bietet auch Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Sonne. Dadurch können die unter der Überdachung befindlichen Gebäude und Flächen vor Schäden geschützt werden.

Nachhaltigkeit: Die Überdachung von Großflächen mit Photovoltaik-Modulen ist auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien wird der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und somit die Umwelt geschont.

Insgesamt kann die Überdachung von Großflächen mit Photovoltaik-Modulen also eine sinnvolle Maßnahme sein, um Energie zu gewinnen, Platz zu sparen, Gebäude und Flächen zu schützen, das Erscheinungsbild zu verbessern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu leisten.

Unser Antrag
Kampf gegen die Schwarzvermietung in Grömitz

Es ist wichtig, gegen Schwarzvermietung vorzugehen, da dies negative Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben kann, wie zum Beispiel:

Wettbewerbsverzerrung: Schwarzvermietung führt zu einer Verzerrung des Wettbewerbs auf dem Wohnungsmarkt. Vermieter, die ihre Einkünfte nicht ordnungsgemäß versteuern und Mietverträge nicht gemeldet haben, können ihre Mieten oft niedriger anbieten als Vermieter, die sich an die Regeln halten. Dadurch haben sie einen unfairen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten, was den Wettbewerb auf dem Markt verfälscht.

Verlust von Steuereinnahmen: Schwarzvermietung führt auch zu einem Verlust von Steuereinnahmen für den Staat. Vermieter, die ihre Einkünfte nicht ordnungsgemäß versteuern, entziehen dem Staat Einnahmen, die zur Finanzierung von öffentlichen Dienstleistungen wie Schulen, Straßen und Gesundheitsversorgung benötigt werden.

Soziale Auswirkungen: Schwarzvermietung kann auch soziale Auswirkungen haben, da sie oft zu einer Verschlechterung der Wohnbedingungen führt. Schwarzvermietung bedeutet oft, dass Vermieter ihre Wohnungen nicht regelmäßig instand halten, was zu schlechten Wohnbedingungen und sogar Gesundheitsproblemen führen kann.

Sicherheitsrisiken: Schwarzvermietung kann auch Sicherheitsrisiken für die Mieter mit sich bringen, da die Wohnungen oft nicht den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Insbesondere bei Brandgefahren oder mangelhaften Elektroinstallationen besteht ein erhöhtes Risiko für die Sicherheit der Mieter.

Daher ist es wichtig, gegen Schwarzvermietung vorzugehen und sicherzustellen, dass Vermieter ihre Einkünfte ordnungsgemäß versteuern und Mietverträge melden. Dadurch können eine fairen Wettbewerb auf dem Wohnungsmarkt, die Erhaltung von Steuereinnahmen, die Verbesserung der Wohnbedingungen und die Sicherheit der Mieter gewährleistet werden.

 

Unser Antrag
Energiekosten der Grömitzer Welle mit Hilfe von Meerwasserwärmepumpen verringern

Meerwasserwärmepumpen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Heizsystemen, darunter:

Hohe Effizienz: Meerwasserwärmepumpen nutzen die natürliche Wärme im Meerwasser und haben somit einen hohen Wirkungsgrad. Sie können bis zu 75% der benötigten Energie aus der Umwelt gewinnen und somit Energiekosten und CO2-Emissionen reduzieren.

Nachhaltigkeit: Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien tragen Meerwasserwärmepumpen zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz bei. Sie haben eine geringere CO2-Bilanz als fossile Brennstoffe und tragen somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.

Geringe Betriebskosten: Aufgrund der hohen Effizienz und der Nutzung von kostenlos verfügbarem Meerwasser als Wärmequelle haben Meerwasserwärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen geringere Betriebskosten.

Langlebigkeit: Meerwasserwärmepumpen sind langlebig und haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Sie sind weniger wartungsintensiv als andere Heizsysteme und benötigen nur regelmäßige Wartungen.

Vielseitigkeit: Meerwasserwärmepumpen können nicht nur zur Raumheizung, sondern auch zur Warmwasserbereitung und zur Kühlung genutzt werden. Sie können somit das ganze Jahr über genutzt werden und bieten eine hohe Flexibilität.

Insgesamt bieten Meerwasserwärmepumpen eine nachhaltige und kosteneffiziente Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden und können somit zu einer umweltfreundlicheren und ressourcenschonenderen Zukunft beitragen.

Warum sollten wir diese Möglichkeit nicht nutzen, um hier unsere Energiekosten der Grömitzer Welle zu verringern.

Unser Antrag
Bürgerwindpark, Energie gewinnen und den Bürger an den Gewinnen teilhaben lassen

Der Umweltschutz und das Thema Energieversorgung bewegt uns alle. Vor allem mit dem für die nächste Legislaturperiode beschlossenen Umweltausschuss, können wir für den Natur- und Umweltschutz viel bewegen.

In Grömitz haben wir die besten Voraussetzungen für die regenerativen Energien - wir haben Wind, Sonne und die Ostsee vor der Tür. All diese Ressourcen können wir nutzen, um Energie zu erzeugen.

Warum sollen wir diese als Gemeinde ungenutzt lassen und die Energieerzeugung Investoren überlassen?

Andere Gemeinden machen es uns vor, seien es Bürgerwind- oder Solarparks. Das können wir auch!

Unser Antrag
Kostenloses Schwimmen für Grömitzer Kinder 

Die Freie Wählervereinigung (FWV) hat im Jahr 2019 einen Antrag gestellt, der die Einführung vom kostenlosen Besuch für Kinder in der Grömitzer Welle zum Ziel hatte.

Der Antrag der FWV wurde mit dem Ziel eingereicht, das Schwimmenlernen für Kinder in Grömitz zu erleichtern und den Zugang zu diesem wichtigen Freizeit- und Gesundheitsangebot zu verbessern. In dem Antrag wurde darauf hingewiesen, dass viele Familien aufgrund finanzieller Einschränkungen nicht in der Lage sind, ihren Kindern dies zu ermöglichen, was zu einem erhöhten Risiko von Unfällen im Wasser führen kann.

Die FWV hat in ihrem Antrag vorgeschlagen, dass die Gemeinde Grömitz die Kosten für den Besuch für Kinder übernehmen sollte, um sicherzustellen, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, schwimmen zu lernen. Dieser Antrag wurde von der FWV als wichtiger Schritt angesehen, um die Gesundheit und Sicherheit der Kinder in Grömitz zu fördern und die soziale Gerechtigkeit in der Gemeinde zu stärken.

Schulneubau und Kindergartenerweiterung

Grömitz ist Schulstandort und unsere Kinder haben ein Anrecht auf eine gute, zeitgemäße Bildung.
Hierzu zählen auch modern ausgestattete Schulgebäude.

Auch die Kindergärten ist uns eine persönliche Herzensangelegenheit. 
Nicht zuletzt, weil Grömitz junge Familien und unsere Betriebe Mitarbeiter brauchen, sind ausreichend Kindergarten- und Krippenplätze sowie Schulen ein Argument bei der Standortwahl.

Da sich auch die Arbeitswelt wandelt, müssen wir uns darauf einstellen, sei es bei der Anzahl der Betreuungsplätze, Betreuungszeiten oder der flexibleren Betreuung der Kleinen.

Ein klares Ja zum in der Planung befindlichen Schulneubau und einer Erweiterung der Betreuungskapazitäten.

Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

Die Energiekosten und die lagfristige Versorgung ist aufgrund der derzeitigen Situation aktuell wie nie. Wir müssen alle schneller umdenken.

Auf Antrag der FWV-Grömitz wurde 2022 im Gemeinderat der Auftrag für eine Potentialanalyse beschlossen. Das erarbeitete Konzept der Potentialanalyse für Photovoltaik-Freiflächenanlagen wurde am 25.10.2022 einstimmig beschlossen. 

  • Ausbau der erneuerbaren Energien unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wo immer es geht.
  • Aufbau von dezentralen Blockheizkraftwerken (Schulen, Grömitzer Welle, Rathaus und Tourismusverwaltung). Dies ist in den vergangenen Jahren verstärkt geschehen.
  • Photovoltaik zur Stromerzeugung für den lokalen Verbrauch. Die Fraktion der FWV-Grömitz hat hierzu einen Antrag im Gemeinderat gestellt, der einstimmig angnommen wurde.
  • Meerwasser-Wärmepumpen
  • Ausbau der Windkraftanlagen mit Betreibern und Beteiligung vor Ort
  • Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft zur Beteiligung am Ausbau erneuerbaren Energien

Dieses wird seit vielen Jahren in der Gemeinde Grömitz vernachlässigt. Der Bürger müsste die Möglichkeit haben, sich an diesen Genossenschaften zu beteiligen und eventuelle Gewinne würden der Allgemeinheit zugute kommen.

Neubau Feuerwehrgerätehaus Grömitz

Die Feuerwehren sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und verdienen unsere volle Unterstützung. Sie übernehmen wichtige Funktionen in Grömitz und den Dörfern.

Gerade unsere Feuerwehren sind neben dem Brandschutz und der Hilfeleistung ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft.

Jede unserer Feuerwehren ist wichtig und soll erhalten bleiben. Ich selber habe über 20 Jahre den blauen Rock getragen und kann daher die Wünsche und Nöte unserer Feuerwehren nachvollziehen. 

Wir stehen voll und ganz hinter dem Neubau des neuen Feuerwehrgerätehauses und den Umbauten an den bestehenden Feuerwehrgerätehäusern.

Bürgermeisterwahl 2023

 FWV-Grömitz stellt eigenen Kandidaten auf.

Auf der Jahreshauptversammlung der Freien-Wähler-Vereinigung-Grömitz  wurde durch die anwesenden Mitglieder beschlossen, einen eigenen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 26.02.2023 aufzustellen.

Einstimmig wurde Herr Sebastian Rieke gewählt.

Am 06.01.2023 wurde unser Kandidat Sebastian Rieke einstimmig druch den Gemeinde-Wahlausschuss zur Wahl am 26.02.2023 zugelassen.

Die FWV-Grömitz sind der Meinung, dass nur wenn mehr als ein Kandidat zur Wahl stehen, die Grömitzer Bürgerinnen und Bürger eine reale Wahl haben. Der Kandidat mit den meisten Stimmen hat dann gewonnen.

Nehmen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie am 26.02.2023 zur Wahl, oder machen von der Möglichkeit der Briefwahl gebrauch. 

http://www.sebastianrieke.de

50 Jahre Freie Wähler-Vereinigung Grömitz
Die FWV-Grömitz ist eine politische, unabhängige und bürgernahe Vereinigung.

So war und ist es seit 50 Jahren in Grömitz. Auch für die Zukunft sind wir durch die Aufnahme von neuen, jungen Mitgliedern und Kandidaten gut aufgestellt.

Unsere Unabhängigkeit hat uns in den letzten Jahrzehnten die Freiheit gegeben, unsere konstruktive und bürgernahe Politik im Gemeinderat und in den Ausschüssen ohne Rücksicht auf Parteipolitik für die Bürger umsetzen zu können.

Die FWV Grömitz finanziert sich ausschließlich aus eigenen Spendengeldern. Wir bekommen keine Wahlkampfzuschüsse aus Steuergeldern.

Wir brauchen Ihre Stimmen für uns bei der Kommunalwahl am 06.05.2018 für die zukünftige Arbeit, um Ihre Anregungen und Interessen auch weiterhin in der Gemeinde Grömitz vertreten zu können.

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Vorstand, Fraktion und Wahlteam der FWV-Grömitz

Wohnungsbau in Grömitz
 Mehr Sozialwohnungen in Grömitz bauen.

Nach dem denkwürdigem Beschluss des Gemeinderats im April 2019 in der Strandhalle Grömitz:

  • Ausgelöst durch das hervorragende Ergebnis der Bürgerbefagung
  • Kein Verkauf der fertiggestellten 18 Sozialwohnungen in der Oldenburger Strasse
  • Bau von weiteren 60 Sozialwohnungen
  • Davon 23 Wohnungen in der Trift im Bau, Fertigstellung Sommer 2023

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

 

Auf imitative der FWV-Grömitz und der SPD, im Aufsichtsrat der Strandhallen GmbH und im Hauptausschuss der Gemeinde wurde der Beschluss gefasst, die Mitarbeiterin und Mitarbeiter, die beim TSG arbeiten, in den Tarif des TSG übernehmen.

Denn wir sagen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und keine Mitarbeiter Überlassung aus der Strandhallen GmbH Grömitz.

 

Dies bedeutet zwar Mehrkosten für die Gemeinde von ca. 150000€ aber ausschließlich für die Mitarbeiter aus der untersten Lohn/Gehaltsstufe.

Weitere Ausweisung von Bauplätzen und Schaffung von preiswertem Mietraum für junge Familien

Wir, die FWV Grömitz, werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, dass in neuen Baugebieten die Grundstücke ausschließlich an junge und ortsansässige Grömitzer Familien zur Eigennutzung veräußert werden.

Beim neuen Baugebiet "Beckerkoppel" (B-Plan Nr. 89) sind erstmalig in Grömitz die Vergaberegeln so gestaltet, dass nur ortsansässige Einwohner, oder neue Einwohner mit festem Wohnsitz Grömitz, zum Zuge kommen. Nur unter diesen Bedingungen haben die Mitglieder der FWV-Grömitz im Bauausschuss und die FWV-Gemeindevertreter dem Bebauungsplan zugestimmt. Wir hoffen, das mit dieser Entscheidung der Ausverkauf von Baugrundstücken an Spekulanten und Anleger gestoppt ist.

Es gibt in der Gemeinde Grömitz schon genügend Straßen und Häuser die im Winter einer Geisterstadt gleichen. 

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.